Unternehmens­­beratung für Ärzte und Zahnärzte

Erfolgreiche Praxisführung

Leitlinien für die Verwaltung, Organisation und Management Ihrer Praxis

für Praxisinhaber/innen

Betriebswirtschaftliche Themen kommen auf Sie zu, unabhängig davon, ob Sie einen neuen / zusätzlichen Standort gründen, einen angestellten Arzt/Ärztin aufnehmen oder einfach nur Ihre Praxis optimieren möchten. Neben den anspruchsvollen medizinischen Aufgaben sind auch die folgenden Herausforderungen zu meistern:

Unser Ziel ist die langfristige selbständige Lösung Ihrer Praxisthemen durch ein kostengünstiges Coaching. Dabei helfen vor allem bereits erprobte betriebswirtschaftliche Leitlinien, die wir Ihnen in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern zur Verfügung stellen.

Erfolgreiche Praxisführung
1. Teamführung / Teambildung – Ein starkes Praxisteam entwickeln und führen

Ein starkes Praxisteam ist die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis. Die Stärkung eines Praxisteams kann wie folgt entwickelt werden:

• Teamqualität messen und weiterentwickeln
• Das Rollenverständnis und die Führungsverantwortung
• Werteorientiertes Fördern und Fordern
• Das Führungskonzept für Arztpraxen + effektive Mitarbeitergespräche
• Unpopuläre Maßnahmen souverän durchsetzen
• Bewerbungsgespräche erfolgreich führen

2. Praxismanagement

Eine erfahrene Praxismanagerin ist das Fundament eines jeden Praxisteams. In der Regel können die Aufgaben abhängig von der Praxisgröße wie folgt unterschieden werden:

Einzelpraxen:

Häufig ist es für eine Einzelpraxis wirtschaftlich nicht sinnvoll eine Praxismanagerin (auch in Teilzeit) einzustellen. Trotzdem fallen die gleichen Aufgaben wie in einer größeren Praxis an. Der Praxisinhaber/in muss dann diese Aufgaben mit übernehmen und hat somit weniger Zeit für die medizinische Versorgung der Patienten/innen.

Diese Herausforderung lässt sich lösen, wenn der Praxisinhaber/in Zeitkontingente einer sehr erfahrenen Praxismanagerin extern in Anspruch nimmt (ohne feste Vertragsbindung).

BAGs mit 2-5 Ärzten/innen:

In größeren Praxen ist in der Regel eine Praxismanagerin etabliert. Das Aufgabenspektrum ist allerdings so umfangreich, dass ein Coaching durch eine sehr erfahrene Praxismanagerin hilfreich sein kann.

Auch in diesem Fall kann die BAG Zeitkontingente einer sehr erfahrenen Praxismanagerin extern in Anspruch nehmen (ohne feste Vertragsbindung).

4. Abrechnung

In unserer Abrechnungsberatung stellen wir häufig fest, dass die vorhandenen Möglichkeiten zur Abrechnung der Leistungen nicht umfassend genutzt werden. Das ist im Praxisalltag auch nachvollziehbar. Bei unseren Beratungen fallen uns dabei folgende Themen auf:

  1. nicht genutzte QZV
  2. extrabudgetäre Leistungen werden nicht ausgeschöpft
  3. zu gering kalkulierte IGeL-Preise
  4. aufgrund von Zeitmangel und fehlender Schulung sind die GOÄ-Abrechnungen zu gering und die erlaubten Steigerungsfaktoren werden nicht genutzt
5. IT auch nutzen, um Praxisabläufe zu beschleunigen

Ihre Praxis Software ist die zentrale Schaltstelle für ihre Praxisorganisation. Trotzdem wären gelegentlich individuelle Erweiterungen sehr hilfreich, um die Praxisabläufe zu beschleunigen.

In diesen Fällen ist es wichtig, dass ihr IT-Dienstleister ihre Praxis Software kennt und individuellen Lösungen programmieren kann.

7. Personal suchen, finden und halten

Das Recruiting in sozialen Netzwerken ist mittlerweile eine bessere Alternative, als die bekannten Jobportale. Besonders bei der Zielgruppe der jungen MFAs. Die Vorgehensweise ist wie folgt:

  1. Praxis positionieren
  2. Facebook Anzeigen schalten
  3. Landingpage erstellen
  4. Kampagne auswerten und optimieren
  5. Bewerber interviewen
  6. Arbeitsvertrag unterschreiben

Wenn Sie interessante Bewerberinnen finden, schreiben Sie diese individuell an. Durch den intensiven Kontakt entsteht schnell eine Beziehung zu Ihrer Praxis.

Haben Sie Fragen oder Interesse?

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter!
Menü