AGB

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Letizia GmbH in Fassung vom 22.01.2021.

§ 1 Leistungsangebot des Beraters: Zum Leistungsangebot des Beraters gehören u.a. folgende Dienstleistungen ausschließlich auf Honorarbasis:

Betriebswirtschaftliche Praxisberatung für Ärzte und Zahnärzte, vorbereitende Buchhaltung, Finanzplanung, Beratung zum Erwerb von Immobilien als Kapitalanlage, Beratung als Honorar-Immobiliardarlehensberater (nach §34i Abs. 1 Satz 1 GewO).

§ 2 Mitwirkungspflichten des Mandanten
  1. Die für die Erbringung der gesondert beauftragten Dienstleistungen notwendigen Informationen und Unterlagen werden dem Berater durch den Mandanten zur Verfügung gestellt. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen und Unterlagen ist ausschließlich der Mandant verantwortlich. Der Berater hat die Angaben des Mandanten nicht auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen.
  2. Der Mandant wird dem Berater eine gesonderte Auskunftsvollmacht erteilen, durch die der Berater in den Stand versetzt wird, die für die Erfüllung seiner Pflichten erforderlichen Informationen und Unterlagen bei Dritten einzuholen.
  3. Der Mandant wird den Berater über alle Vorgänge und Umstände, die für die Tätigkeit des Beraters von Bedeutung sein können, in Kenntnis setzen. Dies gilt auch für Vorgänge und Umstände, die erst während der Tätigkeit des Beraters bekannt werden.
  4. Für Schäden, die der Mandant auf Grund unvollständiger und/oder unrichtiger Informationen und Unterlagen erleidet, übernimmt der Berater keine Haftung.
  5. Die Beratungstermine werden in den Räumlichkeiten des Beraters abgehalten.
§ 3 Haftung
  1. Der Berater wird seine Pflichten gegenüber dem Mandanten mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns erfüllen.
  2. Die Haftung des Beraters für eigenes Verhalten sowie das Verhalten seiner Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen ist auf folgende Fälle (a)-c)) beschränkt:
    a) Die Verletzung wesentlicher Pflichten, wenn die Pflichtverletzung zumindest leicht fahrlässig erfolgt. Wesentliche Pflichten sind die Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung dieser Vereinbarung und/oder der zusätzlich abgeschlossenen Einzelaufträge überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Mandant regelmäßig vertrauen darf.
    b) Die Verletzung sonstiger Pflichten, wenn die Pflichtverletzung grob fahrlässig oder vorsätzlich erfolgt.
    c) Die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
  3. Die Haftung des Beraters für eigenes Verhalten sowie das Verhalten seiner Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen ist bei einer Verletzung wesentlicher Pflichten auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden beschränkt, wenn die Pflichtverletzung leicht fahrlässig erfolgt und keine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit begründet.
§ 4 Einbeziehung rechtlicher und steuerlicher Aspekte

Rechtliche und steuerliche Aspekte werden durch den Berater unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Auf Wunsch und Kosten des Mandanten werden seine Rechtsanwälte und Steuerberater mit einbezogen. Ausführungen des Beraters zu Rechts- und Steuerfragen des Mandanten haben ausschließlich hinweisenden Charakter; eine Rechts- und Steuerberatung wird nicht vorgenommen.

§ 5 Laufzeit der Vereinbarung
  1. Diese Vereinbarung wird mit dem Zeitpunkt ihrer Unterzeichnung durch die Parteien wirksam.
  2. Jede Partei kann die Vereinbarung jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen.
§ 6 Datenschutz und Vertraulichkeit
  1. Der Berater verpflichtet sich, die datenschutzrechtlichen Vorgaben zu beachten.
  2. Der Berater verpflichtet sich, über alle vertraulichen Informationen und personenbezogenen Daten, die er vom Mandanten erlangt, Stillschweigen zu bewahren und die vertraulichen Informationen und personenbezogenen Daten vor Missbrauch zu schützen.
  3. Auf die anliegenden Hinweise zur Datenverarbeitung wird verwiesen.
§ 7 Kommunikation mit dem Mandanten
  1. Der Berater ist berechtigt, dem Mandanten Informationen mittels sämtlicher Kommunikationsmittel zur Verfügung zu stellen, die ihm der Mandant benannt hat. Der Mandant willigt ausdrücklich ein, dass die Bereitstellung von Informationen, für die die Verwendung eines dauerhaften Datenträgers in Papierform vorgeschrieben ist, auch auf andere Art und Weise, z.B. per E-Mail, erfolgen darf. Der Mandant willigt mit der Angabe seiner E-Mail-Adresse ferner ausdrücklich ein, dass ihm der Berater in den gesetzlich zulässigen Fällen Informationen über das Internet bereitstellt. Diese Informationen können über die Internetseite abgerufen werden.
  2. Der Berater darf bei Erklärungen, die ihm der Mandant per Telefax übermittelt, grundsätzlich von deren Richtigkeit ausgehen. Der Mandant wird insoweit darauf hingewiesen, dass der Berater die Echtheit und Vollständigkeit von Erklärungen, die ihm der Mandant per Telefax übermittelt, nur eingeschränkt überprüfen kann. Der Berater ist daher lediglich verpflichtet zu überprüfen, ob eine grobe, auch nach dem Übermittlungsvorgang erkennbare Fälschung oder Verfälschung vorliegt.
§ 8 Rechtswahl, Gerichtsstand, alternative Streitbeilegung
  1. Alle Rechtsbeziehungen im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung sowie den zusätzlich abgeschlossenen Einzelaufträgen unterliegen deutschem Recht.
  2. Für Klagen gegen Mandanten, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt bei Abschluss dieser Vereinbarung oder eines Einzelauftrags in Deutschland haben und ihn nach Abschluss dieser Vereinbarung oder eines Einzelauftrags ins Ausland verlegen, oder deren Wohnsitz bzw. gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, gilt als ausschließlicher Gerichtsstand Bonn als vereinbart. Für Mandanten, die keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland haben, sowie für Mandanten, die Kaufleute im Sinne des §38 Abs. 1 ZPO sind, gilt als ausschließlicher Gerichtsstand Bonn als vereinbart.
  3. Zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
§ 9 Schlussbestimmungen
  1. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für Änderungen der Schriftformklausel selbst.
  2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam bzw. undurchführbar sein, bleibt die Vereinbarung im Übrigen gleichwohl wirksam. Die Parteien werden sich in diesem Falle darum bemühen, anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung eine Regelung zu vereinbaren, die der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung wirtschaftlich am nächsten kommt.
ANLAGE 1
Hinweise zur Datenverarbeitung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Letizia GmbH, Unternehmensberatung für Ärzte und Zahnärzte, vertreten durch den Geschäftsführer Cono Letizia, Rabinstr. 1, 53111 Bonn, Telefon 0228/29976010, Fax 0228/29976099, E-Mail: info@letizia.de.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wenn Sie uns beauftragen, erheben wir folgende Informationen:

  • Anrede, Titel, Vorname, Nachname,
  • ggfls. E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, gegebenenfalls Telefaxnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
  • ggf. Geburtsdatum und Familienstand,
  • Bank- und Finanzierungsunterlagen, die für die sachgemäße Beratung notwendig sind

Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als unseren Mandanten identifizieren und angemessen beraten zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Rechnungsstellung, zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Beratung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Beratungsvertrag erforderlich.

Die so erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf von zehn Jahren nach Beendigung des Vertrages gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Banken, Steuerberater, Anwälte, Notare, Bausparkassen, Fondsgesellschaften, Grundbuchämter, Katasterämter, Lieferanten, Versorgungswerken und Versicherungen, um von dort Informationen zu erhalten.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@letizia.de.

Menü